E I N SCHALTEN A U S SCHALTEN
Die Bedingte-SystemRestriktive kann als SCHALTER, die
Restriktionierung durch die Bedingte-SystemRestriktive als EINSCHALTEN,
verstanden werden. Voraussetzung ist dann, dass bei Abwesenheit der
Bedingten-SystemRestriktive ein solcher SCHALTER nicht existiert. Ist der
SCHALTER aber schon Teil des Nichtbedingten-Systems, ist die
Bedingte-SystemRestriktive als EINSCHALTEN zu verstehen. Der Unterschied im
einen Fall ist durch den Schalter bedingt, im anderen Fall bedingt durch den
Zustand des Schalters. Wenn im einen Fall nur unterschieden werden kann
zwischen entweder (SCHALTER) oder (NICHTSCHALTER), kann im anderen Fall nicht
nur unterschieden werden zwischen entweder (EIN) oder (AUS) sondern auch ob es
nur entweder (EIN oder AUS) oder (EINSCHALTEN und AUSSCHALTEN) gibt. Ein
restriktionierbarer Mensch kann dann auch nicht restriktioniert werden bzw sich
dann auch nicht restriktionieren lassen. Die daraus folgende Freiheit von
Restriktion bei dann reversibler Restriktionierbarkeit ist in der konkreten
Folge dennoch eher nicht gleich der Freiheit von Restriktion bei
Nicht-Restriktionierbarkeit. Denn, ist ein Mensch nur zeit oder teilweise
restriktionierbar bzw nur zeit oder teilweise nicht restriktionierbar, so ist
sein Verhalten eher nicht gleich dem Verhalten von einem Menschen, der nie
restriktionierbar ist. Dann ist mindestens moeglich, dass es den
nie-restriktionierbaren Menschen nicht gibt sondern an seiner Stelle den nur
kaum-restriktionierbaren Menschen, dass also ein reversibler SCHALTER
Voraussetzung ist, wenn ein SCHALTER, der sich nur irreversibel AUSSCHALTEN
laesst, in seiner Wirkung gleich einem NICHTSCHALTER ist. Diese fuer alle
Menschen gleiche SystemBedingung (reversibler SCHALTER) kann dann
moeglicherweise begruenden, weshalb Verstaendigung zwischen den einen und
anderen Menschen, wenn auch nur mehr oder minder, aber dennoch durchfuehrbar
ist, was bei nicht gleicher SystemBedingung (SCHALTER oder NICHTSCHALTER) bzw
(irreversibler SCHALTER) nicht notwendigerweise so ist. L I R © 2 0 0 0
RESTRICTIVITY - RESTRIKTIVE AND
RESTRIKTIONATED STRUCTURES OF THINKING
RESTRIKTIVE UND RESTRIKTIONIERTE STRUKTUREN DES DENKENS
S T U D I O F U E R S T R A T E G I E D E S I G N . L I R © 2 0
2 0
S Y S T H E M A T I S C H E S D E S I G N . L I R © 2 0 0 0
W W W . C O N T A C T C O N T E N T . D E . W W W . C O N T A C T C O N T E N T . C O M
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen